Eine Übersicht über die Nintendo Switch 2 – viele Features, hoher Preis
Die heutige Nintendo Direct hat endlich den Vorhang komplett gelüftet und alle Details zur neuen Nintendo Switch 2 enthüllt.
Über die Nintendo Switch 2
Diese Präsentation bot einen umfassenden Einblick in die Technik, Funktionen, Spiele und weitere wichtige Aspekte der Konsole. Die Nintendo Switch 2 erscheint bereits am 5. Juni 2025 – wir berichteten. Die Konsole wird in Deutschland und Österreich 470 Euro kosten – deutlich teurer als die erste Switch, die 2017 für 330 Euro auf den Markt kam. Zusätzlich wird es ein Bundle mit Mario Kart World (hier alle Infos zum Spiel) für 510 Euro geben. Die neue Konsole bleibt dem Hybrid-Konzept treu, bringt aber zahlreiche technische Verbesserungen mit sich:
- 7,9-Zoll-LCD-Bildschirm mit 1080p Full HD-Auflösung
- Unterstützung für HDR und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz
- Im TV-Modus kann die Konsole eine 4K-Auflösung bei ausgewählten Spielen ausgeben
- Erweiterter interner Speicher von 256 GB (im Vergleich zu 32 GB beim Vorgänger)
- Unterstützung für microSD-Express-Karten zur Speichererweiterung (bis zu 2 TB)
- Zwei USB-C-Anschlüsse: einer an der Unterseite zum Laden und Verbinden mit der Docking-Station, einer an der Oberseite zum Laden oder Anschließen von Zubehör
- Als CPU/GPU gibt Nintendo lediglich einen „benutzerdefinierten Prozessor von NVIDIA“ an
- Der Akku (Lithium-Ionen mit 5220 mAh) soll je nach Spiel 2 bis 6,5 Stunden Laufzeit bieten
- Die Ladezeit beträgt im Ruhemodus ungefähr 3 Stunden
- Neues Dock mit eingebautem Lüfter für bessere Kühlung bei längeren Spielsessions
Neue Funktionen der Konsole
Der mysteriöse C-Knopf, der bereits in früheren Teasern zu sehen war, aktiviert die neue GameChat-Funktion:
- Integriertes Mikrofon für Voice-Chat während des Spielens
- Möglichkeit zur Bildschirmübertragung in Echtzeit mit Freunden
- Direkter Sprach-Chat ohne externes Headset
- Zur GameChat-Nutzung wird eine Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft benötigt, es gibt aber einen Gratis-Probezeitraum vom Launch bis 31. März 2026
- Die neuen Joy-Con 2-Controller bieten eine integrierte Maus-Funktion
- Diese Funktion eröffnet neue Steuerungsmöglichkeiten, besonders bei Spielen, die eine präzise Cursorsteuerung erfordern, etwa Civilization 7
- Der neue Pro-Controller verfügt über ein integriertes Mikrofon und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
- Game Share: Lokales Teilen von Spielen, auch wenn ein Teilnehmer das Spiel nicht besitzt (ähnlich wie Download Play auf dem Nintendo DS)
- Verbesserter räumlicher Sound für ein immersiveres Klangerlebnis
- Eine separat erhältliche USB-C-Kamera ermöglicht Video-Chat und kamerabasierte Spiele
Das Spiele-Line-Up bis jetzt
- Mario Kart World – Open-World-Rennspiel mit 24 Fahrern (Launch-Titel am 5. Juni)
- Nintendo Switch 2 Welcome Tour – Einführungsspiel für die neuen Funktionen
- Drag x Drive – Rollstuhlbasketball-Spiel mit Maus-Steuerung (Sommer 2025)
- The Duskbloods – Soulslike von From Software (2026)
- Kirby: Air Riders – Nachfolger von Kirby Air Ride (Masahiro Sakurai)
- Donkey Kong – Bananza – 3D-Actionspiel
- Mario Party Jamboree (Switch 2 Edition) mit neuen Minispielen (24. Juli)
- Zelda: Breath of the Wild & Tears of the Kingdom – Verbesserte Grafik und neue Funktionen
- Kirby und das vergessene Land – Technisches Upgrade
- Metroid Prime 4: Beyond – Mit 4K/60 FPS auf dem TV oder 1080p/120 FPS im Handheld-Modus
- Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung – Prequel zu „Tears of the Kingdom“ (Winter 2025)
- Hades 2, Hogwarts Legacy, Civilization 7, Cyberpunk 2077
- Hollow Knight Silksong soll tatsächlich noch 2025 erscheinen
- Ein James Bond-Spiel von den Hitman-Machern
- Borderlands 4
Die Nintendo Switch 2 baut auf dem erfolgreichen Konzept der ersten Switch auf, bietet aber deutliche Verbesserungen in allen Bereichen. Mit dem leistungsstärkeren Hardware, neuen sozialen Funktionen und einem starken Spiele-Lineup zum Launch positioniert Nintendo die Konsole als attraktive Option für bestehende Fans und neue Spieler*innen gleichermaßen. Die höhere Bildqualität, erweiterte Speicherkapazität und innovative Funktionen wie GameChat und die Maus-Steuerung zeigen, dass Nintendo bereit ist, mit der Zeit zu gehen, ohne die eigene Identität zu verlieren.